Stipendiendatenbank
Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für Studierende, Graduierte, Promovierte und Hochschullehrende sowie zu Angeboten anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst (KAAD): Osteuropaprogramm
Beschreibung des Programms
Der KAAD ist das Stipendienwerk der deutschen katholischen Kirche. Es fördert Kandidatinnen und Kandidaten aus Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens mit Deutschkenntnissen und katholischer Konfession (in Ausnahmefällen auch einer anderen Konfession, sofern sie von katholischen Partnern vorgeschlagen werden), insbesondere:
- Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und Postgraduierte, die
- nach dem Abschluss ihres heimischen Examens einen Forschungsaufenthalt oder eine Vertiefung der vorhandenen wissenschaftlichen Kenntnisse in Deutschland anstreben oder
- in Deutschland ein Aufbaustudium oder Zusatzstudium anstreben (dies gilt auch für Fortbildungen von Medizinern) oder
- in Deutschland einen vollen Masterstudiengang mit einer Dauer bis 24 Monate anstreben. - Hochschullehrkräfte, die zu kurzen Forschungsaufenthalten (bis zu 6 Monate) nach Deutschland eingeladen werden.
- Studierende in Masterstudiengängen im Heimatland, die einen in der Regel 1-semestrigen Studienaufenthalt an einer Hochschule in Deutschland planen. Der Aufenthalt in Deutschland soll vor allem der Materialsammlung sowie dem Austausch mit deutschen Hochschullehrkräften im Rahmen einer Magister/Master- bzw. Diplomarbeit im Heimatland dienen. Die Anrechnung der an deutschen Hochschulen studierten Semester auf den Studiengang im Heimatland sollte gewährleistet sein.
Stipendien werden für alle Fachrichtungen vergeben (mit Ausnahme von Theologie).
Zielgruppe
Graduierte, Doktoranden, Promovierte oder Hochschullehrkräfte mit überdurchschnittlichem Leistungspotenzial aus Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens, die für einen Studien- oder Forschungsaufenthalt nach Deutschland kommen möchten
Akademische Voraussetzungen
Bachelor, Master, Promotion oder Habilitation
Formalia
Interessenten klicken bitte hier, um den Online-Fragebogen auszufüllen.
Bewerbungsschluss
15. Januar (Stipendienvergabe März) und 30. Juni (Stipendienvergabe September) eines Jahres